• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
AWO Thüringen
Home
  • Wir über uns/Kontakt
    • Unser Leitbild
    • Leitbild und Grundwerte der AWO
  • Eingangsverfahren/Berufsbildungsbereich
  • Arbeitsbereich
  • Förderbereich
  • Autoaufbereitung
  • Kreativabteilung
  • Ferienwohnungen
  • Aktuelles

Unser Leitbild

Auftrag

Wir sind ein modernes soziales Unternehmen, mit dem gesellschaftlichen Auftrag, die berufliche und soziale Integration/Inklusion von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt zu fördern. Wir bieten den Teilnehmer*innen und Beschäftigten, je nach Neigung und Fertigkeiten, vielfältige Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten. Arbeit ist für alle Menschen eine Notwendigkeit im persönlichen und sozialen Dasein. Sie vermittelt Lebensinhalt, Selbstbewusstsein und Freude. Durch planmäßige berufliche Herausbildung der Leistungsfähigkeit sowie durch Förderung der Persönlichkeitsentwicklung sollen die Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Die Pößnecker Werkstätten gGmbH erfüllen als anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen den gesellschaftlichen Auftrag, mit dem Recht der Menschen auf Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Vielseitige Angebote fördern und motivieren zu selbstbestimmtem Handeln. Für unsere Wirtschaftskunden sind wir ein zuverlässiger Partner, indem wir unsere Leistungen individuell, zeitnah und qualitativ hochwertig erbringen.

Werte

Die Werte und Ideen, die die Arbeiterwohlfahrt in ihrer Arbeit zu Grunde legt, sind in Leitbildern niedergelegt. Die AWO als Verband, der seine Tradition in der Arbeiterbewegung hat, bezieht sich auf die Werte freiheitlicher Demokratie, Solidarität, Toleranz, Gleichheit und Gerechtigkeit. Diese Grundwerte zielen darauf ab, jedem Menschen die gleichen Chancen zu eröffnen und Teilhabe zu sichern, sein Leben in Würde und Verantwortung frei zu gestalten. Wir pflegen einen wertschätzenden, respektvollen Umgang miteinander und mit unseren Kunden. Zur gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben werden die notwendige Mitverantwortung, Mitbestimmung und das Wunsch- und Wahlrecht der in unserer Einrichtung betreuten Menschen berücksichtigt. Besonders die Leitsätze und Grundwerte der AWO sind für alle in der WfbM tätigen Menschen Grundlage des täglichen miteinander.

Fähigkeiten und Ressourcen

Ein gutes Produktionskonzept, moderne Technologie und qualifizierte Fachkräfte sind der Schlüssel für unsere erfolgreiche Arbeit. Um unsere Kunden eine gleichbleibend hohe Qualität bieten zu können sind wir seit mehr als einem Jahrzehnt nach der international anerkannten Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Für die Kunden in Industrie, Handel und öffentlicher Verwaltung sind wir zuverlässige Partner, die mit Termintreue und qualitätsgerechten Fertigungsmöglichkeiten vielseitige Produktions- und Dienstleistungen garantieren. Wir verfügen über weitreichende Erfahrungen als WfbM und bieten ein breitgefächertes Bildungs-, Arbeits- und Förderangebot. Weitere Vorteile sind die gute Wirtschaftsanbindung sowie unsere Kooperation mit verschiedenen Institutionen, Firmen, anderen WfbM und regionalen Weiterbildungsgesellschaften und die Öffentlichkeitsarbeit, die kontinuierlich weiterentwickelt wird. Arbeit bedeutet auch die Teilhabe des gesellschaftlichen Lebens und deren Mitgestaltung. Inklusion kann nur gelingen, wenn Menschen mit Behinderung die Möglichkeit haben, am Arbeitsprozess teilzuhaben und entsprechend ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten ihre Leistungsfähigkeit auch auf Praktikumsplätzen des freien Arbeitsmarktes zu testen mit dem Ziel, der Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis.

Zufriedenheit

Die Zufriedenheit der Teilnehmer*innen und Beschäftigten, der Mitarbeiter*innen und Kunden*innen wird deutlich durch das entgegengebrachte Vertrauen und die Identifikation mit unserer Einrichtung. Das Erreichen neuer Fähigkeiten, selbständigen Handelns, aktiver Mitwirkung und eines tragfähigen Netzwerkes mündet in ein selbstbewusstes und sozial anerkanntes Leben. Positive Rückmeldungen unserer Geschäftspartner und Menschen mit Behinderung sowie ein wachsender Kundenstamm sind für uns Motivation beim Erreichten nicht stehen zu bleiben

Seitenspalte


18.08.2025

AWO Thüringen begrüßt bundeseinheitliche Pflegefachassistenzausbildung

Verband mahnt bessere Bedingungen für Lehrkräfte, Auszubildende und Einrichtungen an

mehr


13.08.2025

AWO Thüringen kritisiert Aussetzung des Familiennachzugs

"Was wir derzeit erleben, sind zerplatzte Hoffnungen"

mehr


07.08.2025

Weiterbildung zum Thema Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften

Angebot für alle Fachkräfte in Gemeinschaftsunterkünften und Beratungsstellen

mehr

AWO Thüringen
Pößnecker Werkstätten
  • Impressum
  • Datenschutz